Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wesseling e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wesseling e.V. findest du hier .
Unsere Strömungsretter führen Ihre Ausbildungen und Übungen neben dem Rhein auch in den nahe gelegenden Flüssen im links - und rechtsrhischen Umland durch.
Die Flussinformationen sind hier zu finden.
| Lage | westliches NRW |
| Quelle | Nettersheim-Holzmülheim |
| Mündung | bei Neuss-Grimmlinghausen in den Rhein (Rheinkreis-Neuss) |
| Länge | 106 km |
| Höhen | 422 m - 386 m ü. NN |
| Flusssystem | Rhein |
| Nebenflüsse (re) | Swist, Gillbach, Norfbach |
| Nebenflüsse (li) | Veybach, Rotbach, Neffelbach |
| Besonderheiten | Durch den Braunkohletagebau werden Sümpfungswässer eingeleitet. Dadurch besitzt die Erft auch im Winter Wassertemperaturen von durschschnittlich 18° C. |
| Gefahren | Das gesamte Jahr über gibt es eine konstant hohe mikrobakterielle Belastung. Es besteht die Gefahr einer Erkrankung aufgrund von Leptospirosebakterien. |
| sonstiges | Kanustrecke: Gnadenthaler Mühle, Neuss www.kanustrecke.de www.erft.nrw.de |
| SR-Info | gute Übungsstelle an der Kanustrecke (mit den Kanuten vorher absprechen) |
| Pegelinfo | Neubrueck (LANUV), Neubrück (Erftverband) |
| Lage | südliches NRW Auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung durchfließt die Agger die Landkreise Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis. Dabei überwindet sie mit einem mittleren Sohlgefälle von 5,6 ‰ einen Höhenunterschied von 386 m. |
| Quelle | Meinerzagen (südlich des Stadtrandes) |
| Mündung | bei Troisdorf in die Sieg (Rhein-Sieg-Kreis) |
| Länge | 69 km |
| Höhen | 437 m - 386 m |
| Flusssystem | Rhein |
| Nebenflüsse (re) | Genkel, Leppe, Sülz |
| Nebenflüsse (li) | Wiehl, Naafbach |
| Besonderheiten | |
| Gefahren | |
| sonstiges | Bei Bergneustadt wird die Agger durch die Aggertalsperre gestaut |
| SRT-Info | gute Übungsstelle unterhalb des Schrägwehres bis zur Mündung in die Sieg (ca. 250 m) bei Wasserständen über 50 cm |
| Pegelinfo | Lohmar |
| Lage | westliches NRW |
| Quelle | Peddenpohl |
| Mündung | bei Leverkusen-Rheindorf in die Wupper |
| Länge | 40 km |
| Höhen | 313 m ü. N.N. - 39 m ü. NN |
| Flusssystem | Rhein |
| Besonderheiten | Große Dhünntalsperre |
| Gefahren | Gewässergüte: II–III (kritisch belastet); zuständige Behörde: Staatliches Umweltamt Düsseldorf, Stand: 2003 |
| sonstiges | nn |
| SRT-Info | nn |
| Pegelinfo | Manfort |
Übersicht:
| Lage | westliches NRW |
| Quelle | Marienheide (Börlinghausen) |
| Mündung | bei Leverkusen in den Rhein |
| Länge | 116 km |
| Höhen | 441 m ü. N.N. - 34 m ü. NN |
| Flusssystem | Rhein |
| Besonderheiten | Wuppertalsperre, Beyenburger Stausee, Staustufe Radevormwald-Dahlhausen |
| Gefahren | Gewässergüte: II–III (kritisch belastet); zuständige Behörde: Staatliches Umweltamt Düsseldorf, Stand: 2003 |
| sonstiges | nn |
| SRT-Info | nn |
| Pegelinfo | Opladen |
| Lage | westliches NRW |
| Beginn | Ville-Stollen, Frechen-Königsdorf |
| Mündung | bei Worringen in den Rhein |
| Länge | 20 km, davon 2,24 km unterirdisch |
| Bestimmung | seit 1954 künstlicher Kanal zur Entwässerung der Sümpfungswässer im Braunkohletagebau |
| Flusssystem | Rhein |
| Besonderheiten | Die Böschungskröne ist rasenbewachsen und das Gewässer durch eine Hecke abgetrennt |
| Gefahren | Trapezförmiges Gewässerprofil mit betonierter, sehr steiler Böschung. Laminare Strömung! |
| sonstiges | nn |
| SRT-Info | Personen- und Tierrettung Sicherheitsgurt rückwärtige Sicherung notwendig bei höhere Strömungsgeschwindigkeit An vielen Brücken hängen Strickleitern oder Haltegriffe bis zum Wasser |
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.